Die Multi-Europameisterschaft in Dressur, Paradressur und Springreiten in Rotterdam (NED, 19. bis 25. August 2019) ist gestartet.
 
 EM-Debütantin Karoline Valenta legte am Montagvormittag mit Valenta’s Diego mit 69,379 Prozent für Österreichs Dressur-Equipe ordentlich los. „Ich fühle mich um 10 Kilo leichter, so ein Stein ist mir vom Herzen gefallen! Die Vorbereitungszeit war extrem kurz, die Anreise mit 3 LKW-Pannen und mehr als 15 Stunden dafür extrem lang. Ich bin mit Diegos Leistung super zufrieden“, lachte die 25-jährige Wienerin, die nach der EM-Absage von Victoria Max-Theurer als Ersatzreiterin kurzfristig einspringen musste.
 
 
 EM-Finalistin Belinda Weinbauer und ihr Championats-Neuling Fustanella OLD (Bild) wurden bei windigen Verhältnissen im Viereck von den 7 Wertungsrichtern mit 68,882 Prozent bewertet. „Wir hatten eine fantastische Piaffe-Passage-Tour, die sich richtig gut angefühlt hat. Den Fehler in den Einerwechseln nehme ich auf meinen Zylinder, weil ich im falschen Moment angefangen habe und sich mein Pferd erschreckt hat“, erklärte die regierende Staatsmeisterin.
 
 //slide-835//
 
 Österreich liegt nach Tag 1 in der Dressur-Teamwertung (die das schlechtere Ergebnis pro Team als Streichresultat führt) mit 69,379 Prozent auf Zwischenrang 12. In der gedachten Olympia-Quotenplatzwertung, in der die bereits qualifizierten Teams herausgenommen sind, liegen Dänemark (72,733 %), Portugal (71,786), Schweiz (70,047), Irland (69,472), Frankreich (69,424) vor der rot-weiß-roten Equipe. Die besten 3 aus diesem Ranking fahren nach Tokio.
 
 Bei den Springreitern kamen am Montag alle Pferde problemlos durch den veterinärmedizinischen Check. Die wichtigsten Fakten im Überblick, den genauen Zeitplan mit allen Medaillenentscheidungen sowie die Links zu Start- und Ergebnislisten finden Sie unten.
 
 DIE WICHTIGSTEN FAKTEN ZUR EM:
 --> Olympia-Qualifikation: Für die Spring- und Dressurreiter geht es in Rotterdam um jeweils 3 Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Tokio (24.7.-9.8.2020).
 --> Österreichs Dressur-Equipe kämpft gegen Top-Favorit Dänemark, Irland, Frankreich, Belgien, Portugal, Schweiz, Finnland und Luxemburg um die 3 Olympia-Quotenplätze
 --> Die Top-30-ReiterInnen in der Dressur nach dem Grand Prix qualifizieren sich für den Grand Prix Special in dem es um die ersten Einzel-Medaillen in der Dressur geht. Die Top-15 des Grand Prix Special sind bei der abschließenden Kür dabei, wobei dann nur 3 ReiterInnen aus einer Nation startberechtigt sind.
 --> Bei den Springreitern wäre ein Olympia-Quotenplatz für Österreich eine Sensation, weil Nationen wie EM-Titelverteidiger Irland, Belgien oder Großbritannien noch nicht für Tokio qualifiziert sind.
 --> Im Springreiten kommen die Top-10-Teams in die Mannschaftsentscheidung bei der die Top-50 der Einzelwertung auch noch mit dabei sein werden. Am Sonntag sind in der 4. Runde nur noch die Top-25 der Einzelwertung startberechtigt. Ins Finale (= 5. Runde) um die Einzel-Medaillen schaffen es nur die Top-12.
 --> Das Paradressur-Team rund um den regierenden Europameister Pepo Puch, der bei insgesamt 6 EM-Titel hält, liegt im Tokio-Ranking derzeit auf Rang 4, die Qualifikation für die Paralympics (25.8.-6.9.2020) ist zum Greifen nahe.
 
 DAS PROGRAMM:
 Dienstag, 20.8.
 8 Uhr Dressur, Grand Prix (Teams Gruppe 2), Team-Medaillenentscheidung
 Mittwoch, 21.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 2, Individual Test, Medaillenentscheidung
 11 Uhr Paradressur, Grade 1, Individual Test, Medaillenentscheidung
 14 Uhr Springreiten, Zeitspringen
 
 Donnerstag, 22.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 4, Individual Test, Medaillenentscheidung
 10 Uhr Springreiten, Runde 2 Einzel (=Runde 1 Team)
 16 Uhr Dressur, Grand Prix Special (Top-30 aus dem Grand Prix), Medaillenentscheidung
 
 Freitag, 23.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 1, Team Test
 15 Uhr Springreiten, Runde 3 (= 2. Runde für Top-10-Teams und Top-50 Einzel), Team-Medaillenentscheidung
 16 Uhr Paradressur, Grade 2, Team Test
 
 Samstag, 24.8.
 13 Uhr, Paradressur, Grade 4, Team Test, Team-Medaillenentscheidung
 18 Uhr, Dressur, Grand Prix Kür (Top-15 aus GPS, max. 3 pro Nation), Medaillenentscheidung
 
 Sonntag, 25.8.
 9.45 Uhr, Paradressur, Grade 2, Kür, Medaillenentscheidung
 11.30 Uhr, Paradressur, Grade 1, Kür, Medaillenentscheidung
 13 Uhr, Springreiten, Runde 4 (Top-25 nach 3. Runde), Finale 1. Runde
 15 Uhr, Paradressur, Grade 4, Medaillenentscheidung
 15.30 Uhr, Springreiten, Runde 5 (Top-12), Finale 2. Runde, Medaillenentscheidung
 
 TEAM AUSTRIA:
SPRINGEN:
 Max Kühner (T), Chardonnay
 Mattias Raisch (OÖ), Coleur Blue
 Stefan Eder (OÖ), Dr Scarpo
 Roland Englbrecht (OÖ), Mevisto‘s Corvinni
 
 DRESSUR: 
 Karoline Valenta (NÖ), Valenta’s Diego
 Belinda Weinbauer (B), Fustanella OLD
 Astrid Neumayer (OÖ), Sir Simon 12
 Florian Bacher (St), Fidertraum
 
 PARADRESSUR:
 Pepo Puch (St/Grade 2), Sailor‘s Blue
 Julia Sciancalepore (K/Grade 1), Heinrich IV
 Bernd Brugger (NÖ/Grade 4) , Belaggio 4
 Michaela Kuntner (OÖ/Grade 2), Stockholm
 
 Die EM 2019 in Rotterdam auf unserer Website oeps.at
 
 Alle Start- und Ergebnislisten auf longinestiming.com
 
 Offizielle EM-Website Rotterdam
 
							 
			 
 
				 
				 
	                                 
					             
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								