Was für ein Start in die EM für den WM-Sechsten! Max Kühner riskiert mit Chardonnay beim Auftaktspringen in Rotterdam alles und liegt nach dem Zeitspringen über 1,50 m mit 71,06 Sekunden sensationell auf Platz 2.
 
 Getoppt wurde die Zeit des rot-weiß-roten Duos nur von EM-Titelverteidiger Peder Fredricson (SWE) und seinem H&M All In, die den Parcours mit 13 Hindernissen und 16 Sprüngen inklusive Wassergraben ebenfalls fehlerfrei in 70,25 Sekunden bewältigten.
 
 „Dieses Zeitspringen wird noch ganz entscheidend sein“, freute sich Max Kühner. „Es gibt so viele gute Paarungen hier, da ist zu erwarten, dass die alle bis zum Ende keinen Fehler mehr machen. Deshalb habe ich für meine Verhältnisse relativ viel riskiert, es ist auch alles gut gegangen. Chardonnay hat da super mitgemacht. Ich bin sehr stolz auf ihn!“
 
 Österreich liegt in der Teamwertung trotzdem nur auf Rang 14, weil es für die restlichen heimischen Paarungen nicht gut lief. Matthias Raisch musste sein EM-Debüt mit Coleur Blue wegen einer Verweigerung vor der Mauer abbrechen, Roland Englbrecht und Mevisto’s Corwinni gingen mit 12 Fehlerpunkten und einer Zeit von 100,47 Sekunden, Stefan Eder mit Dr. Scarpo mit 8 Fehlerpunkten in 90,30 Sekunden über die Ziellinie.
  
//slide-837//
  
Das weitere EM-Programm, Links zu Start- und Ergebnislisten finden Sie unten.
 
 FEI Europameisterschaften Rotterdam 2019
 
 SPRINGREITEN
 Zeitspringen über 1,50 m
 1. Peder Fredricson (SWE), H&M All In 70,25 Sekunden
 2. Max Kühner (AUT), Chardonnay 71,06
 3. Ben Maher (GBR), Explosion W 71,49
 4. Christian Ahlmann (GER), Clintrexo Z 72,63
 5. Steve Guerdat (SUI), Albführen’s Bianca 72,88
 56. Stefan Eder (AUT), Dr Scarpo 90,30 (82,30)
 65. Roland Englbrecht (AUT), Mevisto’s Corwinni 100,47 (88,47)
 70. Matthias Raisch (AUT), Coleur Blue ausgeschieden
 Ergebnis im Detail hier
 
 DAS PROGRAMM:
Donnerstag, 22.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 4, Individual Test, Medaillenentscheidung
 10 Uhr Springreiten, Runde 2 Einzel (=Runde 1 Team)
 16 Uhr Dressur, Grand Prix Special (Top-30 aus dem Grand Prix), Medaillenentscheidung
 
 Freitag, 23.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 1, Team Test
 15 Uhr Springreiten, Runde 3 (= 2. Runde für Top-10-Teams und Top-50 Einzel), Team-Medaillenentscheidung
 16 Uhr Paradressur, Grade 2, Team Test
 
 Samstag, 24.8.
 13 Uhr, Paradressur, Grade 4, Team Test, Team-Medaillenentscheidung
 18 Uhr, Dressur, Grand Prix Kür (Top-15 aus GPS, max. 3 pro Nation), Medaillenentscheidung
 
 Sonntag, 25.8.
 9.45 Uhr, Paradressur, Grade 2, Kür, Medaillenentscheidung
 11.30 Uhr, Paradressur, Grade 1, Kür, Medaillenentscheidung
 13 Uhr, Springreiten, Runde 4 (Top-25 nach 3. Runde), Finale 1. Runde
 15 Uhr, Paradressur, Grade 4, Medaillenentscheidung
 15.30 Uhr, Springreiten, Runde 5 (Top-12), Finale 2. Runde, Medaillenentscheidung
  
Die EM 2019 in Rotterdam auf unserer Website oeps.at
 
 Alle Start- und Ergebnislisten auf longinestiming.com
 
 Offizielle EM-Website Rotterdam
 
							 
			 
 
				 
				 
	                                 
					             
					             
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								