Österreichs Dressur-Team belegt am Dienstag bei der EM in Rotterdam Platz 12 und verpasst die Olympia-Qualifikation um 5,108 Prozentpunkte. Dafür qualifizierte sich Österreichs EM-Debütant Florian Bacher für den Grand Prix Special, der am Donnerstag stattfindet.
 
 Schlussreiter Florian Bacher scorte als bestes rot-weiß-rotes Teammitglied mit Fidertraum 70,171 Prozent. „Bis auf die verpatzte Pirouette, die eine höhere Wertung verhindert hat, bin ich sehr happy, wie er sich hier bei seinem Debüt auf einem großen Championat präsentiert hat“, fasste der ehemalige Bereiter der Spanischen Hofreitschule zusammen.
 
 Teamkollegin Astrid Neumayer war mit Sir Simon (Bild unten) ebenfalls auf dem Weg zu einer Wertung jenseits der 71 Prozentpunkte: „Sir Simon hat super begonnen, das Gefühl war richtig gut. Bis zu diesem blöden Zickzack, da habe ich leider die falsche Entscheidung getroffen, den Wechsel einen Sprung später, zu knapp an der Wand gemacht und danach kam auch noch der teure Folgefehler in den Einerwechseln dazu. Zwei Lektionen, die einfach sehr viel Punkte kosten.“
 
 
 
 Am Ende blieb der Oberösterreicherin mit 68,727 nur das Streichresultat, weil EM-Debütantin und Max-Theurer-Ersatzreiterin Karoline Valenta mit Valenta’s Diego (69,379  Prozent) und die EM-Finalistin von 2017 Belinda Weinbauer mit Fustanella (68,882) am Montag im ersten Teil des Grand Prix jeweils höhere Scores erzielt hatten.
Gold zum 24. Mal an Deutschland, Briten verlieren Silber
 Die Medaillen gingen an Deutschland (24. EM-Titel!), Gastgeber Niederlande und Schweden. Die Briten waren ursprünglich auf Platz 2 gelegen, fielen aber nach dem Ausschluss von Charlotte Dujardin (die im Einzel mit 81,924 Prozent auf Platz 2 hinter Isabell Werth gelegen war) auf Rang 4 zurück. Nach der tiermedizinischen Untersuchung wurde Dujardins Pferd Mount St John Freestyle wegen Blut an der linken Flanke, in dem Bereich, wo der Sporn (Metallstück am Reitstiefel) als Reithilfe eingesetzt wird, aus dem Bewerb genommen ("blood rule").
 
 Von dieser nachträglichen Disqualifikation profitierte schließlich auch Florian Bacher, der von Rang 31 auf Platz 30 und damit gerade noch in den Grand Prix Special rutschte.
 
 Die drei auf dieser EM vergebenen Olympia-Quotenplätze für Tokio holten Dänemark (Platz 5), Irland (7.) und Portugal (8.).
 
 //slide-835//
 
 Pepo Puch verteidigt am Mittwoch seinen Titel
 Die Pferde der österreichischen Paradressur-Equipe von Bernd Brugger (NÖ/Grade 4), Michaela Kuntner (OÖ/Grade 2), EM-Titelverteidiger Pepo Puch (St/Grade 2) und Heeressportlerin Julia Sciancalepore (K/Grade 1) kamen am Dienstag allesamt problemlos durch den veterinärmedizinischen Check. Am Mittwoch fallen in Grade 1 und 2 die ersten Medaillenentscheidungen.
 
 Das EM-Programm, Links zu Start- und Ergebnislisten sowie zu honorarfreiem Fotomaterial finden Sie unten.
 
 FEI Europameisterschaften Rotterdam 2019
 
 DRESSUR
 Grand Prix, Teamwertung:
 1. Deutschland 244,969 Gesamtpunkte (4 Wertungen, 1 Streichresultat)
 2. Niederlande 230,140
 3. Schweden 229,923
 4. Großbritannien 228,991
 5. Dänemark 228,541
 6. Spanien 217,546
 7. Irland 213,540
 8. Portugal 213,106
 9. Russland 209,952
 10. Frankreich 209,786
 11. Schweiz 208,588
 12. Österreich 208,432
       Karoline Valenta, Valenta’s Diego 69,379
       Belinda Weinbauer, Fustanella OLD 68,882
       Astrid Neumayer, Sir Simon (68,727)
       Florian Bacher, Fidertraum 70,171
 Ergebnis im Detail hier
 
 Grand Prix, Einzelwertung:
 1. Isabell Werth (GER), Bella Rose 85,652
 2. Dorothee Schneider (GER), Showtime FRH 80,233
 3. Sönke Rothenberger (GER), Cosmo 79,084
 30. Florian Bacher (AUT), Fidertraum 70,171
 37. Karoline Valenta (AUT), Valenta’s Diego 69,379
 39. Belinda Weinbauer (AUT), Fustanella OLD 68,882
 42. Astrid Neumayer (AUT), Sir Simon 68,727
 Ergebnis im Detail hier
 DAS PROGRAMM:
Mittwoch, 21.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 2, Individual Test, Medaillenentscheidung
 11 Uhr Paradressur, Grade 1, Individual Test, Medaillenentscheidung
 14 Uhr Springreiten, Zeitspringen
 
 Donnerstag, 22.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 4, Individual Test, Medaillenentscheidung
 10 Uhr Springreiten, Runde 2 Einzel (=Runde 1 Team)
 16 Uhr Dressur, Grand Prix Special (Top-30 aus dem Grand Prix), Medaillenentscheidung
 
 Freitag, 23.8.
 9 Uhr Paradressur, Grade 1, Team Test
 15 Uhr Springreiten, Runde 3 (= 2. Runde für Top-10-Teams und Top-50 Einzel), Team-Medaillenentscheidung
 16 Uhr Paradressur, Grade 2, Team Test
 
 Samstag, 24.8.
 13 Uhr, Paradressur, Grade 4, Team Test, Team-Medaillenentscheidung
 18 Uhr, Dressur, Grand Prix Kür (Top-15 aus GPS, max. 3 pro Nation), Medaillenentscheidung
 
 Sonntag, 25.8.
 9.45 Uhr, Paradressur, Grade 2, Kür, Medaillenentscheidung
 11.30 Uhr, Paradressur, Grade 1, Kür, Medaillenentscheidung
 13 Uhr, Springreiten, Runde 4 (Top-25 nach 3. Runde), Finale 1. Runde
 15 Uhr, Paradressur, Grade 4, Medaillenentscheidung
 15.30 Uhr, Springreiten, Runde 5 (Top-12), Finale 2. Runde, Medaillenentscheidung
 
  
 
							 
			 
 
				 
				 
	                                 
					             
					             
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								