Digital-Offensive im Pferdesport

03.11.2025 - Der österreichische Pferdesportverband (OEPS) schlägt mit all seinen Landesverbänden ein neues Kapitel auf – und setzt dabei auf die Expertise von Black Horse One. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland und den USA hat bereits zahlreiche internationale digitale App-Projekte auf höchstem Niveau umgesetzt, von den USA, Deutschland und Großbritannien. Nun bringen sie ihr Know-how nach Österreich – und führen die knapp 50.000 Mitglieder des OEPS in ein neues technologisches Zeitalter.

OEPS-Generalsekretär Franz Schiefermair unterstreicht: „Der Schritt in die Digitalisierung ist für uns und alle Landesverbände ein wichtiger Meilenstein in eine neue Ära. Unsere Kommunikation bleibt auf hohem Niveau – serviceorientiert, aktuell, fachlich fundiert und nah an unseren Mitgliedern. Im Zentrum steht stets die Sichtbarkeit unseres Sports – und der besondere Wert, den das Pferd für unsere Gesellschaft hat. Vor allem aber schaffen wir für unsere Mitglieder und Sportler:innen einen spürbaren Mehrwert: schnellere Abläufe, mehr Transparenz und moderne Services, die den Alltag im Pferdesport erleichtern. Das ist unser Credo und unser täglicher Treiber.“

Daniel Göhlen, Geschäftsführer von Black Horse One, ergänzt: „Technologie wird in jedem Sportbereich immer wichtiger – Teilnehmer:innen, Reiter:innen, Besitzer:innen, alle erwarten digitale Services und sind bereit Veränderungsprozesse anzunehmen. Damit das funktioniert, braucht es ein stabiles Fundament. Genau das bauen wir jetzt gemeinsam mit dem Österreichischen Pferdesportverband auf. Die Vorfreude auf dieses umfassende Projekt ist richtig groß.“


Ein Fundament für Österreich

Für den OEPS entsteht aktuell eine Informations-App, die als zentrales Serviceportal fungieren soll. Bereits Ende dieses Jahres soll die erste Version öffentlich verfügbar sein – der erste sichtbare Schritt in Richtung Digitalisierung. „Zunächst wird es eine App für Informationen geben. Im Laufe des kommenden Jahres wird es dann richtig spannend: Self-Services, Online-Nennungen, direkte Zahlungen, Push-Nachrichten zu Ergebnissen, detaillierte Statistiken und Analysen – all das wird den Mitgliedern zur Verfügung stehen“, skizziert Göhlen die nächsten Schritte.
Damit reagiert Österreichs achtgrößter Sportverband auf eine zentrale Erwartung der Community: schnellere Abläufe, mehr Transparenz und ein unmittelbarer Mehrwert für Reiter:innen, Fans und Veranstalter:innen. Für die knapp 50.000 Mitglieder aus den neun Landesverbänden bedeutet das: Der OEPS macht einen wichtigen und großen Innovationsschritt, der den Alltag im Pferdesport deutlich einfacher und moderner gestalten wird.

Daniel Göhlen, Geschäftsführer von Black Horse One
Daniel Göhlen, Geschäftsführer von Black Horse One

Feedback als Treiber

Black Horse One betont, dass der Weg zur Digitalisierung nur mit den Nutzer:innen funktioniert. „Feedback ist essenziell. Jede neue Funktion testen wir mit den Betroffenen – und bauen so, dass sie wirklich Mehrwert bringt. Dabei wird der OEPS auch von den Weiterentwicklungen in den anderen Ländern bzw. bei anderen Projekten enorm profitieren“, sagt Göhlen. Ein Beispiel: Die Umstellung von Papier auf Tablets beim Richten war zunächst eine große Hürde. „Viele waren skeptisch. Aber als sie die Vorteile des ‚Paperless Judging‘ gesehen haben – weniger Fehler, sofortige Ergebnisse, weniger Stress – waren die meisten überzeugt und haben den Weg mit großer Begeisterung mitgetragen.“

Blick in die Zukunft

Die technische Basis, die jetzt für den OEPS entsteht, ist bewusst so aufgebaut, dass sie langfristig wachsen kann und wird. Schon jetzt denkt das Entwickler-Team über KI-gestützte Ansagen oder intelligente Trainings-Apps nach. „Wir wollen vorne dabei bleiben und die Zukunft aktiv mitgestalten. Auch in Zukunft möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen und zu einer internationalen Benchmark werden“, betont Göhlen: „Der OEPS gibt uns die Chance, ein System aufzubauen, das wir schon lange im Kopf hatten und das hoffentlich viele Jahre einen echten Unterschied für den österreichischen Pferdesport macht.“

Schlagwörter dieser Seite