Österreich verpasst Teamfinale um 2,18 Punkte

17.07.2025 - Auf Bronze folgt Pech! Österreichs Springreit-Equipe verpasst nach der EM-Sensation in Mailand vor zwei Jahren das Teamfinale in Spanien um hauchdünne 2,18 Punkte. Alessandra Reich mit Oeli R musste aufgeben, Markus Saurugg mit Obora’s Crunchy Nut verzeichnete 8, Teamkollege Max Kühner mit EIC Cooley Jump the Q 4 Fehlerpunkte. Einzig Katharina Rhomberg mit Cuma 5 blieb fehlerfrei. Das Team belegt mit insgesamt 26,11 Fehlerpunkten aus zwei Bewerben Rang 12. Rhomberg (Platz 24) und Kühner (Rang 39) sind immerhin im Einzel weiter. Und dort ist für die Vorarlbergerin tatsächlich noch alles möglich!


Hochklassiger Sport auch am zweiten EM-Tag auf der knapp 20 Kilometer von der Hafenstadt A Coruna entfernten Reitsportanlage Casas Novas mit Blick auf den Atlantik. Im Teambewerb bleiben die großen Nationen scheinbar mühelos auf Kurs: Großbritannien führt zwei Bewerben unverändert mit insgesamt 3,96 Fehlerpunkten vor Deutschland (4,19) und Belgien (4,61). Die Dichte bei dieser Europameisterschaft ist beeindruckend: bis Platz 25 liegen alle Paare im Einzel innerhalb von 4 Fehlerpunkten!

Mittendrin Österreichs Katharina Rhomberg, die unmittelbar nach ihrer blitzsauberen Runde mit dem 13-jährigen Wallach Cuma 5 jubelte: „Ja, ich bin sehr, sehr glücklich, dass ich die erste Nullrunde reiten konnte für Österreich. Cuma ist in abnormaler Form, ich habe alles super erwischt, der Parcours war sehr schön zu reiten.“

Tatsächlich liegt die 32-jährige Vorarlbergerin in der Einzelwertung mit 3,80 Fehlerpunkten aus dem Zeitspringen auf Platz 24. Jetzt ist das EM-Finale der besten 25 Reiter:innen nach dem Teambewerb das große Ziel. Wer weiß, vielleicht sogar eine Medaillensensation: denn bis Platz 25 sind in der Wertung derzeit alle Paare innerhalb von 4 Fehlerpunkten, sprich einem Abwurf oder einem Wasserfehler!

Die Erfahrung und Erfolge der letzten Jahre helfen der EM-Mannschaftsbronzemedaillengewinnerin von 2023, die 2024 in Paris sich als erste österreichische Frau überhaupt Teil einer olympischen Springreit-Equipe war: „Ich darf hier in Spanien schon mein fünftes Championat reiten. Ich glaube, dass wir jedes Jahr an Routine dazu gewinnen. Es wird von Jahr zu Jahr schöner mitzureiten, weil man ja doch mehr Erfahrung hat. Die Pferde entwickeln sich weiter, ich entwickle mich weiter. Eigentlich wird es immer ein bisschen einfacher, behaupte ich jetzt mal.“

"Da war viel Pech dabei"

Die Leichtigkeit von Katharina Rhomberg und Cuma 5 fehlte dem restlichen rot-weiß-roten Team. Alessandra Reich war nach der Verweigerung in der Dreierkombination ihres Oeli R den Tränen nahe, Markus Saurugg haderte mit Fehlern, die kaum zu sehen waren: Obora’s Crunchy Nut berührte die rote Linie nach dem Wassergraben nur um Millimeter, aus der Mauer fiel genau ein Ziegel. „Da war viel Pech dabei“, sagt der Steirer bei seinem EM-Comeback nach zehn Jahren. „Mit unseren Ritten (Anm.: 5,86 Fehlerpunkte im Zeitspringen, 8 im Teambewerb) bin ich sehr zufrieden. Mein 11-Jähriger hat das sehr gut gemacht und ich hoffe, dass wir beim nächsten Championat mehr Glück haben werden.“

Und schließlich fiel auch eine Stange bei Österreichs Nummer 1 Max Kühner und dessen EIC Cooley Jump the Q: „Bitter, aber es kommt nicht ganz überraschend, dass wir es nicht in die Top-10 geschafft haben. Dafür fehlt uns einfach die Tiefe im Kader, wir haben über diese Höhen nicht die Auswahl. Die Qualität haben wir, das haben alle Teammitglieder gezeigt. Es gehört für ganz vorne aber auch immer ein Quäntchen Glück dazu.“

Dieses Quäntchen braucht jetzt auch Katharina Rhomberg im Einzel. Sie reitet als Top-50-Reiterin am Freitag beim Teamfinale der besten 10 Nationen (ab 16:15 Uhr) mit. Samstag ist Ruhetag und am Sonntag geht es dann mit den besten 25 Paaren um EM-Einzelmedaillen. Hoffentlich auch wieder mit Rhomberg und Cuma 5 mitten im Konzert der Großen.

EM-Ergebnisse im Überblick

FEI Europameisterschaft Springreiten 2025, A Coruña (ESP)
Teamwertung, Stand nach 2 Bewerben, 1. Teamrunde über 1,60 Meter:
1. Großbritannien 3,96 Fehlerpunkte
2. Deutschland 4,19
3. Belgien 4,61
4. Irland 8,39
5. Frankreich 9,69
6. Schweiz 11,10
7. Niederlande 14,19
8. Italien 17,93
9. Dänemark 21,72
10. Schweden 23,93
11. Norwegen 25,17
12. Österreich 26,11
Alessandra Reich (AUT/OÖ) Oeli R | (6,23) Fehlerpunkte | (RT)
Katharina Rhomberg (AUT/V) Cuma 5 | 3,80 | 0
Markus Saurugg (AUT/St) Obora’s Crunchy Nut | 5,86 | 8
Max Kühner (AUT/T) EIC Coole Jump the Q | 4,45 | 4

Einzelwertung, Stand nach 2 Bewerben
1. Richard Vogel (GER) United Touch S | 0,01 Fehlerpunkte
2. Donald Whitaker (GBR) Millfield Colette 75,27 | 0,67
3. Julien Epaillard (FRA) Donatello d’Auge 75,72 | 0,89
4. Scott Brash (GBR) Hello Folie 76,09 | 1,08
5. Steve Guerdat (SUI) Albfuehren’s Iashin Sitte | 1,19
24. Katharina Rhomberg (AUT/V) Cuma 5 | 3,80 | 0 | 3,80
39. Max Kühner (AUT/T) EIC Coole Jump the Q | 4,45 | 4 | 8,45
59. Markus Saurugg (AUT/St) Obora’s Crunchy Nut | 5,86 | 8 | 13,86
81. Alessandra Reich (AUT/OÖ) Oeli R | 6,23 | RT

Start- und Ergebnislisten FEI Jumping European Championship 2025

Website Longines FEI Jumping European Championship A Coruña 2025

Schlagwörter dieser Seite