EEF-Generalversammlung 2025: Stärkung der europäischen Zusammenarbeit

08.10.2025 - Die Europäische Reitsportföderation (EEF) hielt ihre jährliche Generalversammlung am Dienstag, dem 7. Oktober, im Kongresszentrum Kursaal in San Marino ab und begrüßte Vertreter aus ganz Europa zu einer äußerst produktiven und konstruktiven Sitzung. Unter dem Vorsitz von EEF-Präsident Quentin Simonet demonstrierte die Versammlung das starke Engagement der Föderation für Fortschritt, Transparenz und Einheit bei der Förderung des Reitsports auf dem gesamten Kontinent.


Von 40 nationalen Verbänden waren insgesamt 39 anwesend oder vertreten, davon 27 persönlich und 12 durch Bevollmächtigte, was das anhaltende Engagement und die Solidarität der EEF-Mitglieder widerspiegelt. OEPS-Präsidentin Elisabeth Max-Theurer, als EEF-Vorstandsmitglied seit 2022 Leiterin der Arbeitsgruppe Dressur, Generalsekretär Franz Schiefermaier und Sportmanagerin Cornelia Schupfer vertraten bei der Generalversammlung die Interessen der österreischischen Pferdesport-Community.

Präsident Simonet eröffnete die Sitzung mit einem herzlichen Dank an den Nationalverband von San Marino für seine großzügige Gastfreundschaft und die Ausrichtung eines unvergesslichen Galadinners am Vorabend. In seiner Eröffnungsrede unterstrich er die Bedeutung der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung innerhalb der europäischen Reitsportgemeinschaft. „Unsere Stärke liegt in unserer Einheit“, sagte er. „Ich bin froh, dass wir gemeinsam daran arbeiten, unsere EEF kontinuierlich zu stärken und sie zuverlässiger, ausgewogener und ehrgeiziger zu machen. Dies wird unsere Aktivitäten stärken, die nächsten Generationen unterstützen und ganz allgemein die Stellung des Pferdes in der Gesellschaft verbessern. Durch Offenheit und gemeinsame Ziele werden wir gemeinsam weiter vorankommen.“

Die Versammlung genehmigte alle Tagesordnungspunkte, darunter den Jahresbericht, die Finanzberichte für 2024/2025, die durch eine externe Prüfung gestützt wurden, die das Engagement der EEF für eine solide Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht unterstreicht, sowie den Haushalt 2025/2026. Die Mitglieder billigten auch die Regeln der Longines EEF-Serie für die Saison 2026, wodurch das weitere Wachstum und der Erfolg der führenden Springreitertour Europas sichergestellt werden.

Drei neue Mitglieder in EEF-Vorstand gewählt

Ein wichtiger Moment des Tages war die Wahl neuer Mitglieder in den EEF-Vorstand für die Amtszeit 2025–2029. Diese Wahlen wurden gemäß der geänderten EEF-Satzung durchgeführt, die während der außerordentlichen Generalversammlung am Montag, dem 6. Oktober, genehmigt worden war. Die Bestätigung dieser Änderungen stellte sicher, dass alle Kandidaten, die sich für die offenen Positionen beworben hatten, weiterhin wählbar waren, wodurch ein fairer und transparenter Wahlprozess gewährleistet wurde.

Simone Perillo (ITA) wurde zum 1. Vizepräsidenten gewählt und bringt nicht nur umfangreiche Erfahrungen aus seiner aktiven Mitarbeit im EEF-Vorstand mit, sondern auch aus seinen Führungspositionen innerhalb des italienischen Reitsportverbandes sowie in europäischen und internationalen Reitsportgremien. Perillo war treibende Kraft hinter verschiedenen Entwicklungsinitiativen und hat eng mit Interessengruppen zusammengearbeitet, um die Strukturen des Sports sowohl auf nationaler als auch auf kontinentaler Ebene zu stärken.

Nach seiner Wahl bedankte sich Perillo bei den Delegierten mit den Worten: „Ich bin zutiefst dankbar für dieses Vertrauensvotum, grazie! Ich werde mich mit Engagement und Offenheit für die Stärkung unseres Verbandes einsetzen und den Pferdesport in ganz Europa weiter fördern.“

Peter Cholakov (BUL) wurde zum 2. Vizepräsidenten gewählt. Cholakov hat eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums des Pferdesports in Bulgarien gespielt und sich nachdrücklich für eine engere Zusammenarbeit zwischen den nationalen Verbänden eingesetzt. Mit seiner Erfahrung als Vizepräsident des bulgarischen Pferdesportverbands, als Vater junger internationaler Reiter, als professioneller Unternehmensleiter und seinem Engagement für die Governance spiegelt seine Ernennung das Bekenntnis des Verbands zu einer ausgewogenen Vertretung und strategischem Wachstum wider.

Herr Cholakov dankte ebenfalls der Versammlung und fügte hinzu: „Es ist mir eine Ehre, für die EEF tätig zu sein. Ich freue mich darauf, konstruktive Ideen einzubringen und die Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedsländern zu fördern, um unsere gemeinsamen Ziele voranzubringen.“

Nach drei Wahlgängen wählte die Generalversammlung Sandra Ruuda (SWE) zum neuesten Mitglied des EEF-Vorstands. Ruuda bringt umfangreiche Führungserfahrung aus ihrer Arbeit beim Schwedischen Reitsportverband mit, wo sie sich aktiv in den Bereichen Governance, Jugendförderung und strategische Planung engagiert hat. Außerdem hat sie eine Schlüsselrolle bei der Förderung nationaler und internationaler Initiativen zur Stärkung der Struktur des Sports, zur Unterstützung aufstrebender Talente und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen gespielt. Ihr breites Fachwissen und ihr Engagement für den Pferdesport werden eine wertvolle Bereicherung für den EEF-Vorstand sein. „Ich möchte mich ganz herzlich bedanken“, sagte Ruuda. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft und danke Ihnen für Ihr Vertrauen.“

Die EEF dankte allen Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt hatten, herzlich und brachte ihr Engagement für den Verband zum Ausdruck. Besonderer Dank galt Alan Andabaka (CRO), Kostiantyn Bondariev (UKR), Jim Eyre (GBR) und Zuzana Masarykova (SVK). Obwohl sie nicht für die Positionen gewählt wurden, für die sie sich beworben hatten, spiegeln ihr Engagement und ihre Bereitschaft zu dienen das starke Engagement wider, das die europäische Reitsportgemeinschaft auszeichnet.

Die Versammlung nahm sich auch einen Moment Zeit, um George Dimaras (GRE) zu würdigen, der nach mehr als einem Jahrzehnt engagierten Dienstes sein Mandat im EEF-Vorstand beendet hat. Präsident Simonet dankte ihm im Namen des Vorstands und der Gemeinschaft für sein langjähriges Engagement, seinen konstruktiven Einsatz und seine bedeutenden Beiträge, darunter die Schaffung und Entwicklung der Longines EEF Series. Dimaras erhielt von der Versammlung herzlichen Applaus.

„Vielen Dank an Quentin, an den Vorstand und an Sie alle“, sagte Dimaras. „Vielen Dank für diese 13 Jahre. Ich werde die EEF weiterhin unterstützen, da sie mir sehr am Herzen liegt. Wir werden weiterhin gemeinsam für unseren geliebten Pferdesport und unsere geliebten Pferde arbeiten.“

In seiner Abschlussrede bedankte sich Präsident Simonet erneut herzlich bei Elisa Zafferani, der Präsidentin des Nationalen Verbandes von San Marino, und den Mitarbeitern für die hervorragende Organisation, die herzliche Gastfreundschaft und die reibungslose Koordination der Veranstaltung.

„Es waren zwei sehr ereignisreiche und inspirierende Tage“, sagte Simonet. „Im Namen des Vorstands möchte ich Ihnen allen für Ihren großen Beitrag zur Generalversammlung 2025 danken. Vielen Dank an die Mitarbeiter der EEF für ihre hervorragende Vorbereitung, an die Wahlprüfer für ihre sorgfältige Arbeit und an alle Delegierten für ihre aktive Teilnahme.“

„Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, mehr Menschen in die Gestaltung der Zukunft unseres Verbandes einzubeziehen. Ich möchte mein Engagement bekräftigen, mit allen Kandidaten dieser Wahl zusammenzuarbeiten, sei es in Arbeitsgruppen oder durch andere Initiativen. Ihr Engagement ist unerlässlich, und Sie haben dafür unser volles Engagement.“

Die EEF-Generalversammlung 2025 endete mit Optimismus und einem neuen Zielbewusstsein und markierte einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne für den Verband und seine Mitgliedsländer. Mit Blick auf die Zukunft wird der irische Nationalverband die Generalversammlung im nächsten Jahr in Dublin (IRL) ausrichten und damit die anhaltende Begeisterung und die gemeinsame Vision für diesen Sport in ganz Europa bekräftigen.

Der EEF-Vorstand besteht nun aus Präsident Quentin Simonet (FRA), 1. Vizepräsident Simone Perillo (ITA), 2. Vizepräsident Peter Cholakov (BUL) und den Mitgliedern Nayla Stössel (SUI), Soenke Lauterbach (GER), Klaus Roeser (GER), Elisabeth Max-Theurer (AUT), Alan Andabaka (CRO) und Sandra Ruuda (SWE).

Schlagwörter dieser Seite