Nummer: 25241 | |
17.01.2026 09:00 - 18.01.2026 18:00 31.10.2025 09:00 - 02.11.2025 18:00 21.02.2026 09:00 - 22.02.2026 18:00 |
|
Adresse | Österreichisches Kuratorium für therapeutisches Reiten Hyeg. 3/Top 1 1030 Wien |
---|---|
Veranstalter | Österreichisches Kuratorium für therapeutisches Reiten (OKTR |
Kontakt | Katja Kroboth | katja.kroboth@gmx.at | Tel: 0664 2444056 |
Leiter / Vortragender / Prüfer | Manfred Wakonig (Vortragender) Manuela Barosch (Vortragender) Verena Bittmann-Zink (Vortragender) Denise Kolbitsch (Vortragender) Katja Kroboth (Leiter) Katja Kroboth (Vortragender) |
Programm | Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen: Modul 1: Einführungsmodul Modul 2: Führen und Longieren Modul 3: Bodenarbeit und Gelassenheitstraining Modul 4: Voltigieren Modul 5: Reiten Der Lehrgang ist als moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium konzipiert. (Selbstreflektion als durchgehende Lehrmethodik; Mentoren:innen System, Anfertigen von Videos zur Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit, Hospitationen, online Learning). |
Besondere Hinweise | Anrechnung von Modulen des Lehrgangs „Übungsleiter Pferdegestützte Interventionen“: für Personen, die bereits entsprechende Qualifikationen mitbringen, sind ein oder mehrere Module der Ausbildung anzurechnen. Modul 4 Voltigieren --> Übungsleiter:in Voltigieren oder höher; Modul 5 Reiten --> Übungsleiter:in Reiten/Western/Breitensport/Islandpferde bzw. ident oder höher |
Sonstiges | Der ÜL PI gilt vor allem als Eingangsqualifikation zu den Sektionsausbildungen des OKTR®. Nach Abschluss der beiden Ausbildungsteile (1. Teil: ÜL PI – Module 1 – 4) und 2. Teil (Modul 5): OKTR-Sektionsausbildung) erlangen die Teilnehmer:innen die Berechtigung als „Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen“ eigenständig zu arbeiten. Nach der Absolvierung des ÜL PI ist die ausgebildete und fachkundige Person befähigt, ein Heranführen an den sicheren Umgang mit und auf dem Pferd an Longe/Strick für Menschen ohne klassifizierte Diagnosen bzw. für den/die ÜL PI erkennbaren besonderen Bedürfnissen anzubieten - je nachdem ob die Module 1 - 4 oder Module 1 - 5 absolviert wurde. Sowie in den Sparten Ergotherapie mit Pferd, Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (HTFP), sowie dem Integrativen Reiten zu assistieren. Diese Hilfestellungen dürfen nur in Kombination mit einer vom OKTR® ausgebildeten Person in den Bereichen der o.a. Sparten des OKTR® erfolgen. |
Stall | Betrifft nur Modul 5: Reitstall Wakonig Maria Rain u. Manfred Wakonig – Kontaktdaten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. |
Teilnehmerkreis | Alle an der Ausbildung Interessierten. Ausbilderfortschreibung laut Modul 4 & Modul 5 |
Voraussetzungen | Positiv abgelegte Eignungsprüfung per Video Die Eignungsprüfung zum/zur „Übungsleiter:in Pferdegestützte Interventionen“ wird durch die Beurteilung eines eingesendeten Videos abgenommen. Sie umfasst: - Herrichten und Versorgen des Pferdes - Longieren eines reiterlosen Pferdes - Führen des Pferdes durch einen Parcours/Trail (Pylonen, über Plane, durch Flattervorhang, o.Ä.) im Schritt und Trab - Bodenarbeit über mindestens 4 am Boden liegende Cavaletti - Verpflichtend nur, wenn Modul 5 angedacht ist – kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgebracht werden: Lösendes und gymnastizierendes Reiten nach eigenem Ermessen (Dressur, Western, Isländer) Auf dem Video müssen die oben beschriebenen Inhalte gezeigt werden. Das Video darf 10 Minuten nicht übersteigen und muss in guter Qualität und sauberer Adjustierung aufgenommen werden. Das Video ist via Swisstransfer an ausbildung@oktr.at zu senden. |
Fortschreibung der Lizenz für: | Lehrwart Kinderunterricht, Übungsleiter Breitensport, Übungsleiter Reiten, Voltigierübungsleiter, Voltigierwart |
Mind. Teilnehmer | 12 |
Teilnahmegebühr | € 1.500,00 |
Zahlungsinfo | ÜL PI Basis gesamt EUR 1.500,- (Module 1-4 je Modul 375,- kann in je zwei Teilbeträgen Modul 1+2 á EUR 750,- oder Modul 3+4 á EUR 750,- bezahlt werden), ÜL PI Reiten gesamt EUR 2.080,- (Kosten Modul 5 EUR 580,-) |
Anmeldung | Katja Kroboth, ausschließlich schriftlich, Fichteweg 5, 2231 Strasshof an der Nordbahn, Email: ausbildung@oktr.at, Teilnahmegebühr: 1 500,00 €, unter Anzahlung von 750,00 €, Empfänger: Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR, Kto: AT94 2011 1295 1679 6802, Verwendungszweck: ÜLPI_Basis_Modul 1+2 bzw. ÜLPI_Basis_Modul 3+4 |
Anmeldeschluss | 30.09.2025 |
Bemerkung | ACHTUNG: Die Fortschreibung der Ausbilderlizenz ÜL Voltigieren und Voltigierwart gilt ausschließlich für das Modul 4 ACHTUNG: Die Fortschreibung der Ausbilderlizenz ÜL Reiten, ÜL Breitensport, LW Kinderreiten gilt ausschließlich für das Modul 5 |
Termin Abschlussprüfung | 22.02.2026 |